Welche Vorstellungen von Familie vertreten junge Menschen heute? Einerseits gibt es große Aufbrüche, queere Lebensmodelle und alternative Sorgegemeinschaften sichtbarer zu machen. Gleichzeitig gewinnen "traditionelle" Familien- und Geschlechterkonzepte an Bedeutung. Wie lassen sich emanzipatorische Kräfte stärken?
Frieden retten!
Aufzeichnung der Diskussion zum Friedensgutachten 2025
In kaum geahnter Schnelligkeit hat die zweite Trump-Präsidentschaft das Ende der transatlantischen Partnerschaft eingeläutet. Was bedeutet das für Europas Sicherheit? Und wie kann angesichts der amerikanischen Politik, die auf Druck setzt statt auf Diplomatie, Friedenspolitik noch gestaltet …
Feminismus und Religion
Interreligiöser Workshop für Haltung und Widerspruch
Pauschalisierende Aussagen über eine Religionsgemeinschaft oder vermeintliche Textbelege für ein bestimmtes Frauenbild machen mitunter im Wortsinn sprachlos: Man würde gerne widersprechen, aber es fehlen die Argumente. Unser interreligiöser Workshop soll helfen, zu Fragen von Feminismus und Religion sprach- und theologisch argumentationsfähig zu werden.
Neuer Beirat nimmt Arbeit auf
Beratender „Think Tank“ mit Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Kirche
Der neue Beirat der Evangelischen Akademie zu Berlin hat seine Arbeit aufgenommen. Bei einem ersten Treffen diskutierten die frisch berufenen Mitglieder mit Direktion und Studienleitung über inhaltliche und strukturelle Impulse für die Akademie. Als „Think Tank“ aus profilierten externen …
Dokumentation friedensethischer Debatten
Diskussionen um den „richtigen“ Weg zum Frieden und mögliche, gefährliche Destabilisierungstendenzen im Territorium der ehemaligen Sowjetunion durch Wladimir Putin – diese beiden Schwerpunkte bestimmten den siebten und achten digitalen Studientag zur Friedensethik der evangelischen Akademien in …
Der Burkini als Ausdruck von Pluralität
Oliver Schmidt untersucht muslimische Körperpraktiken
Dass es in Deutschland gesellschaftliche Pluralität gibt, ist auch das Resultat von erkämpfter Religionsfreiheit, ungestörter Religionsausübung und der Durchsetzung von Menschenrechten. Doch was folgt aus dieser Erkenntnis für den Alltag? Das hat unser Studienleiter Max Oliver Schmidt als Co-Autor …
Debatten verändern
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Im vierten Jahr des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stehen zivilgesellschaftliche Organisationen – in der Ukraine und europaweit – unter wachsendem Druck. Zunehmend übernehmen sie zentrale Aufgaben wie zum Beispiel die medizinische…
weiter
Welche Vorstellungen von Familie vertreten junge Menschen heute? Einerseits gibt es große Aufbrüche, queere Lebensmodelle und alternative Sorgegemeinschaften sichtbarer zu machen. Gleichzeitig gewinnen "traditionelle" Familien- und…
weiter
Welche Verantwortung übernimmt eine neue Bundesregierung?
Die Sicherung der Pflege zählt aus Sicht vieler Bürger*innen zu den zentralen Aufgaben der neuen Bundesregierung. Trotz der Versprechen aller Parteien, die Pflegeversorgung spürbar zu verbessern, hat das Thema im Wahlkampf jedoch nur eine Nebenrolle…
weiter
Interreligiöser Workshop für Haltung und Widerspruch
Geht es um Feminismus und Religion, dann ist man manchmal im Wortsinn sprachlos. Man hört pauschalisierende Aussagen über eine Religionsgemeinschaft und kann nicht direkt einordnen, was man da hört. Man wird mit Textstellen konfrontiert, die…
weiter
Sprechstunde für Lehrkräfte zu Antisemitismus, Israel und Schule
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 haben sich die Unsicherheiten und Herausforderungen für pädagogisch Handelnde verstärkt: Wie über (israelbezogenen) Antisemitismus sprechen und wie den Unterricht in diesem…
weiter
Die Vorstellung, "der" Gott des Alten Testaments sei ein zorniger, scheint zu den Grundbeständen kulturellen Wissens zu gehören. Doch ist dieses Konzept theologisch problematisch, antijudaistisch aufgeladen und antisemitisch…
weiter
Familie begegnet uns im Jahr 2025 in Form ganz unterschiedlicher Fürsorgebeziehungen: Eltern tragen mit oder ohne Trauschein, allein wie auch mit getrennten oder neuen Partner*innen Verantwortung für Kinder. Erwachsene Kinder kümmern sich als Paare oder Geschwister um pflegebedürftige Eltern. …
Aktuelle Folge des Podcasts "Feministische Bibelgespräche"
Ein zwölfjähriges Mädchen legt sich hin, verstummt und stirbt. Warum? In der neuen Folge unseres Podcasts vergleichen die Theologinnen Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich die Heilungsgeschichte aus Markus 5 mit den vom Krieg traumatisierten Kindern unserer Tage. Und sie entdecken, dass es um viel mehr geht als um ein individuelles Schicksal.
Sammelband zur „Macht der Projektion“ nach dem 7. Oktober 2023
Der Antisemitismus, der sich zunehmend in Form einer harschen Kritik am israelischen Vorgehen im Gazastreifen ausdrückt, ignoriert die eliminatorische Intention der Hamas und ihrer Verbündeten sowie die Notwendigkeit des Staates Israel, sich nicht nur zu verteidigen, sondern die terroristische …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.