Startseite

Mit welchen Bildern erinnern wir an Krieg und Diktatur?

Interview zum Gedenkstättentreffen 2025 in Kreisau

Wen und was zeigen historische Bilder von Krieg und Gewaltherrschaft? Was verschweigen sie? Und wie unterscheidet sich das von Land zu Land? Das war Thema beim 22. Ost-Westeuropäischen Gedenkstättentreffen in Kreisau: Historiker Christoph Kreutzmüller erläutert im Interview, warum die Beschäftigung mit solchen Fragen lohnt und aktueller ist denn je.

Gedenken an den Hungerstreik deutscher Sinti*

Mit einem Hungerstreik auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau machten deutsche Sinti* 1980 auf das ungebrochene Schweigen über die nationalsozialistischen Verbrechen an ihrer Minderheit aufmerksam. Ihr Protest trug wesentlich dazu bei, dass der Holocaust an den Sinti* und Roma* von der Bundesregierung anerkannt wurde. 

Option für die Armen!

Entsolidarisierung keinen Vorschub leisten

Mit Fragen der Teilhabegerechtigkeit lassen sich keine Wahlen gewinnen. Dabei gehen sie alle etwas an. Über diese Fragen haben sich die Direktorinnen und Direktoren der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland bei ihrem jüngsten Fachgespräch zur Demokratie mit Vertretern aus Theologie und Diakonie ausgetauscht.

Gewaltherrschaft im Namen Gottes

Zur Lage der Menschenrechte in der Islamischen Republik

Mit inhumaner Gewalt hält sic im Iran ein System an der Macht, in dem Regierungskritik und „abweichendes Verhalten“ lebensgefährlich sind. Wie versuchen die Menschen, sich dennoch gegen die Unterdrückung zu behaupten? Ein Gespräch mit hochrangigen Expert*innen wie dem ehemaligen UN-Sonderberichterstatter Javaid Rehman.
 

Wie viele Nachrichten vertragen wir noch?

Diskussion in Kooperation mit rbb24 Inforadio

Was macht es mit der Demokratie, wenn unangenehme gesellschaftliche Themen einfach ausgeklammert werden? Wenn wir die „böse Welt um uns herum“ mit der Fernbedienung unsichtbar machen? Darum ging es in einem Forum von rbb24 Inforadio in Kooperation mit der Akademie. Die Aufzeichnung wurde am 23. …

Debatten verändern

Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.

Veranstaltungen

Logos mehrerer Projekte der Akademie Bildstörungen Europäische Bibeldialoge narrt DiskursLab Netzwerk Sinti Roma Kirchen Feministische Bibelgespräche
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.